Tages-Information

Samstag, 10.6.2023

18-Loch Meisterschaftsplatzoffen auf Sommergrüns
9-Loch Platzoffen auf Sommergrüns

E-Carts
E-Trolley / Zieh-Trolley
erlaubt
erlaubt
Driving Range
Übungsgelände
offen
offen
Wegen Mäharbeiten ist die Range Montags erst ab 10 Uhr offen
Platzpflegekeine
ClubgastronomieRisto ZAFFERANO - Telefon: 06282-7384
Dienstag bis Sonntag geöffnet ab 11:30 Uhr
AktuelleWetterdaten

GOLF UND KUNST

Die Gedanken zu unserem Golfspiel begleiten uns vom Putting Green über die Driving Range zum Abschlag der Bahn 1 und sie enden – meist – mit dem eingelochten Ball auf dem Grün der Bahn 18.

 

Und hier genau steht auch die Skulptur Gedankenströme.

 

Erschaffen wurde diese von dem international bekannten Künstler, unserem Golffreund und Mitglied, Gil Topaz.

 

Die Granitplastik gehört zur Werkserie Gedankenströme, mit welcher der Künstler in den 2000er Jahren begonnen hat.

 

Gedankenströme sind charakteristische und skulpturale Köpfe – teils mit aufgeschlagener Oberfläche, teils mit fein eingearbeiteten Ornamenten.

 

Sie stehen als Symbole und Metaphern für unsere Gedanken, unsere Hoffnungen, unsere Probleme, Wünsche, Lösungen …

Bis zu drei Meter hoch und zwölf Tonnen schwer, gefertigt meist aus dem naturgegebenen heimischen Material, so hat Gil Topaz die Gedankenströme in einem länderübergreifenden Kunstprojekt realisiert.

 

Die monumentalen Natursteinköpfe stehen auf öffentlichen Plätzen in Portugal, Spanien, Frankreich, Italien, Griechenland, der Türkei, Syrien und Ägypten.

Es entstand somit eine imaginäre Gedankenlinie zwischen den Werken, den Ländern und den Kulturen – und unserem Golfplatz.

So beschreibt es der Künstler in einem persönlichen Gespräch:

 

„Zwar sind die Gedankenströme-Skulpturen nicht als Golf-Skulpturen entstanden – aber eine Kopfskulptur auf dem Golfplatz – das passt.

 

Die kreuz und quer laufenden, eingearbeiteten Linien stellen genau das dar, was vor dem Golfschwung in meinem Kopf passiert – und wohl nicht nur bei mir.

Ball anschauen – Rückschwung – Hüfte drehen – Kopf unten lassen …

Alle Gedanken zusammen – im Bruchteil einer Sekunde – kreuz und quer.

 

Als Ronald (R. Schneider, ehem. Präsident des GCGN) zu Spenden für den Golfplatz aufrief, dachte ich mir, eine Gedankenströme-Skulptur würde da gut passen.“

 

Stimmt – und auch der Golfball folgt den Gedankenströmen – kreuz und quer!

 

(Kleinere Naturstein-Köpfe, bis zu der Größe der Skulptur an der Bahn 18, wurden zum Beispiel in renommierten Galerien, auf der Art Basel sowie Art Cologne etc. in Ausstellungen gezeigt.)

Zur Person:

Gil Topaz wurde 1965 in Würzburg geboren und studierte an den Kunstakademien „Accademia di belle Arti“ in Carrara und Rom. In Rom schloss er sein Studium mit besonderer Auszeichnung ab.

Sein Weg führte ihn unter anderem nach Rom, Berlin, Carrara und ins Elsass, bevor er sich auf dem Land, in Götzingen bei Buchen, niederließ, um dem Trubel der Stadt zu entfliehen.

Der Bildhauer Topaz arbeitet immer in sogenannten Werkserien. Mit diesen beschäftigt er sich dann meist über mehrere Jahre. Sie heißen Uomini ombra, Gedankenströme oder Meteoriten, derzeit sind es die Appia-Figuren.

Appia-Figuren

Neun Skulpturen der Appia-Reihe, die Gil Tpoaz 2017 aus rohem Stein herausmeißelte, wurden vom bekannten Unternehmer und Kunstsammler Thomas Schmidheiny gekauft und in seine Kunstsammlung integriert.